Bücher

Online Volltext Bücher (ab 2000)

Weißeno, G. & Ziegler, B. (Hrsg.) (2022). Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Wiesbaden: Springer. Doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29668-1

Die Politik- und die Geschichtsdidaktik erleben eine Reihe von theoretischen Innovationen und bedienen sich forschend neuer, zuvor nicht genutzter Methoden. Hieran knüpft das Handbuch an und stellt die Entwicklung und den aktuellen Kenntnisstand der Geschichts- und Politikdidaktik aus wissenschaftlicher Perspektive dar. Die versammelten 32 Einzelbeiträge sind in die Themenbereiche Theorien, empirische Befunde und Methoden gegliedert. Sie berichten über den Stand der Forschung, über die relevanten Forschungstraditionen und über vorhandene Kontroversen in ihren Disziplinen. Sie zeigen zum einen die unterschiedlichen normativen Postulate in den beiden Fachdidaktiken. Zum anderen wird das jeweilige fachliche Lehren und Lernen mit unterschiedlichen theoretischen Zugängen beschrieben und erklärt. Das Themenfeld ‚Methoden‘ ermöglicht es mit dem Blick auf den Prozess der Erkenntnisgewinnung, neue Perspektiven auf die geschichts- und politikdidaktische Forschung zu gewinnen. Dies zeigen die Forschungsüberblicke in den empirischen Beiträgen. Das Handbuch möchte einen systematischen Überblick über Theorie und Empirie der Geschichts- und Politikdidaktik geben.

 

Weißeno, G. (Hrsg.) (2019). Politik lernen. Studien und theoretische Ansätze. Wiesbaden: Springer. Online Volltext DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27896-0

Im wissenschaftlichen Diskurs über politische Bildung lässt sich seit etwa dreißig Jahren eine starke Betonung empirischer Forschung feststellen. Durch die Entwicklung systematischer empirische Forschung hat sich zugleich die Frage nach der theoretischen Begründung der Politikdidaktik neu gestellt. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes untersuchen die Wissensvermittlung als eine Hauptaufgabe des Politikunterrichts. Sie verbinden sie mit individuellen Merkmalen wie der Motivation, unterrichtlichen Determinanten wie der Unterrichtsqualität und Kontextfaktoren wie dem Migrationshintergrund. Die theoretischen und empirischen Entwicklungen haben zu einer Ausdifferenzierung der Politikdidaktik und zu einem neuen Blick auf die Praxis des Politikunterrichts geführt.

Weißeno, G., Nickolaus, R., Oberle, M., & Seeber, S. (Hrsg.) (2018). Gesellschaftwissenschaftliche Fachdidaktiken – Theorien, empirische Fundierungen und Perspektiven. Wiesbaden: Springer.

Online Volltext doi:  10.1007/978-3-658-18892-4

Die Beiträge dieses Sammelbandes beschreiben die Besonderheiten und die Gemeinsamkeiten der Fachdidaktiken für das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld (Geographie, Geschichte, Politik, Berufs- und Wirtschaftspädagogik). Sie stellen Ergebnisse evidenzbasierter Forschung in den Fachdidaktiken der Gesellschaftswissenschaften dar. Die fachdidaktische Forschung bietet neue Möglichkeiten einer fächerübergreifenden Zusammenarbeit, die ausgelotet werden.

Oberle, M. & Weißeno, G. (Hrsg.) (2017). Politikwissenschaft und Politikdidaktik – Theorie und Empirie. Wiesbaden: Springer.

Online Volltext DOI: 10.1007/978-3-658-07246-9

Die Einführung und das Zusammenleben in einem demokratischen Gemeinwesen erfordern politische Bildung, unter Förderung politischen Grundwissens, politischer Urteils- und Handlungsfähigkeit. In Gegenwart und Zukunft besteht ein dringlicher Bedarf an theoretischer Inbeziehungsetzung von Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Empirische Forschung in beiden Bereichen ist aufeinander angewiesen. Ohne politikwissenschaftliche Theorien kann es keine politikdidaktische Theorie geben. Die wechselseitigen Bezüge sind neu zu klären. Dabei bedarf die Eigenständigkeit beider Disziplinen einer zeitgemäßen Klärung und Neuausrichtung.

pub1Weißeno, G. & Schelle, C. (Hrsg.) (2015). Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Wiesbaden: Springer.

Online Volltext DOI: 10.1007/978-3-658-06191-3

Die gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken sind in den letzten Jahren forschungsintensiver geworden. Dieser Band will aktuelle Diskussionsstände dokumentieren und gleichzeitig in den fachdidaktischen Austausch zwischen unterschiedlichen methodischen Zugängen und ihren Standards eintreten. Es geht um ein Aufzeigen von Entwicklungslinien zur methodischen Profilierung der gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken und ihrer Wahrnehmung als Fachdisziplinen.


pub2Huh, Young-Sik, Jung, Chang-Hwa, Choi, Chi-Won, Kim, Jin-Hee & Weißeno, Georg (Hrsg.) (2014). Interculturalism and Diversity Management for the Reestablishment of Korean Identity and Social Integration. Seoul: Park-Young Story.


pub3P. Massing & G. Weißeno (Hrsg.) (2013). Demokratischer Verfassungsstaat und Politische Bildung. Schwalbach: Wochenschau


pub4Georg Weißeno & Valentin Eck (2013). Wissen, Selbstkonzept und Fachinteresse. Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Politikkompetenz. Muenster/New York: Waxmann.

Online Volltext URN: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/73703

Die Entwicklung der Politikkompetenz ist eine wesentliche Aufgabe des Politikunterrichts. Diese Studie geht der Frage nach, ob die Verwendung einer selbst-instruktionalen Lernumgebung zu einem größeren Wissenszuwachs als die Verwendung einer rein lehrergesteuerten Lernumgebung führt. Getestet wurden Schülerinnen und Schüler in 9. Klassen der Realschule und 10. Klassen des Gymnasiums.


Joachim Detjen, Peter Massing, Dagmar Richter & Georg Weißeno (2012). Politikkompetenz – ein Modell. Wiesbaden: Springer.

Online Volltext DOI 10.1007/978-3-658-00785-0

In den letzten Jahren hat in der Bildungsforschung und in der Politikdidaktik ein Paradigmenwechsel stattgefunden. Der vorliegende Band legt theoriegeleitet ein umfassendes Modell der Politikkompetenz vor und stellt es zur Diskussion. Das Modell beansprucht, die fachbezogenen Dimensionen der politischen Lehr-Lern-Prozesse zu beschreiben.


Lay_Wei?eno_VBB:.Georg Weißeno & Hubertus Buchstein (Hrsg.) (2012). Politisch Handeln. Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen. Opladen: Barbara Budrich Verlag.

Der Band bilanziert die aktuellen Debatten zum politischen Handeln. Unterschiedliche Zugänge zum Phänomenbereich des Politischen Handelns werden aufgezeigt und auf verschiedene Wege hingewiesen, wie normative Modelle in die Debatten über ein angemessenes Verständnis Politischen Handelns und der Handlungsfähigkeit sinnvoll einfließen können.


pub7J. Detjen, D. Richter & G. Weißeno (Hrsg.) (2011). Politik in Wissenschaft, Didaktik und Unterricht. Schwalbach: Wochenschau


pub8Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P. & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Online Volltext zum Download:

DOI: 10.25656/01:12009

Die Darstellung entwirft erstmals ein konsensuell erarbeitetes konkretes Modell des Fachwissens für die Politididaktik und den schulischen Politikunterricht. Es beschreibt und strukturiert die Standards des Wissens.  30 Fachkonzepte entfalten das in der Schule zu erwerbende Fachwissen. Den einzelnen Fachkonzepten werden weitere konstituierende Begriffe zugeordnet. Dadurch ist erkennbar, dass die Fachkonzepte und konstituierenden Begriffe keine isolierten Wissenseinheiten im Gedächtnis darstellen, sondern ein fachsprachliches Wissensnetz bilden. Im Laufe der Schulzeit, lernen die Schüler in immer wieder neuen Situationen die politische Realität mit den insgesamt etwa 230 Begriffen zu erfassen.


pub9Weisseno, G. & Eck, V. (Eds.) (2009). Teaching European Citizens. A Quasi-experimental Study in Six Countries. Waxmann: Muenster.

Im Rahmen des EU finanzierten Projekts TEESAEC wurde in sechs europäischen Ländern ein wurde der Lernzuwachs von 14 – 16 jährigen Schülern mit einem Wissenstest vor und nach einer Intervention gemessen. Der vorliegende Band präsentiert die grundlegenden Ergebnisse dieser Studie.

E-Book


pub10Weißeno, G. (Hrsg.) (2008). Gemeinschaftkunde unterrichten. Schwalbach: Wochenschau-Verlag.


pub11Weißeno, G. (Hrsg.) (2008). Politikkompetenz. Was Unterricht zu leisten hat. Wiesbaden: VS-Verlag.


pub12Weißeno, G., Hufer, K.-P., Kuhn, H-W., Massing, P. & Richter, D. (Hrsg.) (2007). Wörterbuch Politische Bildung. Schwalbach: Wochenschau.


pub13Weißeno, G. (Hrsg.) (2006). Politik und Wirtschaft unterrichten. Wiesbaden: VS-Verlag.

Online Volltext DOI: 10.1007/978-3-531-90312-5


pub14Weißeno, G. (Hrsg.) (2005). Politik besser verstehen. Neue Wege der politischen Bildung. Wiesbaden: VS-Verlag.

Online Volltext DOI: 10.1007/978-3-322-80761-8


pub15Weißeno, G. (Hrsg.) (2004). Europa verstehen lernen. Eine Aufgabe des Politikunterrichts. Bonn/Schwalbach/Ts.: Wochenschau


pub16Breit, G. & Weißeno, G. (2003). Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.


pub17Weißeno, G. (Hrsg.). (2001). Politikunterricht im Informationszeitalter. Medien und neue Lernumgebungen. Bonn/Schwalbach/Ts.: Wochenschau.


pub18 Weißeno, G. (Hrsg.) (1999/2000). Lexikon der politischen Bildung. 3 Bände u. Registerband. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.