Das Hauptziel des Projekts ist die Erhöhung des Wissenstands über die Europäische Union an einem konkreten Beispiel über die Gesetzgebung in der EU. Dazu werden ein Unterrichtskonzept und curriculare Anregungen im Bezug auf die aktive europäische Staatsbürgerschaft entwickelt. Die Materialien zu einem Fall der Gesetzgebung in der EU, hier der Lebensmittelverordnung aus dem Jahre 2012, mit den beteiligten Akteuren Kommission, Verbände, Ministerrat, Europäisches Parlament und Parteien sowie zu den Methoden kooperativen Lernens versetzt die Lehrer/-innen in die Lage, das Wissen der Schüler/-innen zu erweitern und sie in ihrer Rolle als EU-Bürger/-innen zu bestärken.
Das mit zwei validen Tests (vorher – nachher) erhobene Ergebnis war, dass die Lehrer/-innen die EU-Institutionen und ihre Funktionen durch kooperative und wissensfördernde didaktische Zugänge transparenter machen. Der Unterricht nach diesem Konzept ist besser als der nach dem Schulbuch. Die Schüler/-innen haben mit den entwickelten Lehrmaterialien über die europäischen Institutionen einen signifikant höheren Wissenszuwachs und sind interessierter an der Arbeit der Europäischen Union. Das konzeptuelle Lernen mit kooperativen Lernmethoden ist kognitiv aktivierend und deshalb erfolgreicher als alltäglicher Unterricht.
Laufzeit: 2012-2013
Förderung: EU Kommission
Bearbeiter/-innen: Georg Weißeno und Barbara Landwehr
Projektpublikationen
- Weisseno, G., & Landwehr, B. (2018). Selbstkonzept, politische Unterstützung und politisches Wissen – Ergebnisse einer Studie. In L. Möllers & S. Manzel (Hrsg), Populismus und politische Bildung (S. 152-160). Schwalbach: Wochenschau. Online Volltext URN: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62791-4
- Weißeno, G., & Landwehr, B. (2017). Lernmotivation und Lernstrategien als Schülervoraussetzungen für den Erwerb politischen Wissens – Ergebnisse einer Studie. In T. Engartner, & B. Krisanthan (Hrsg.), Politische und ökonomische Bildung – Integration oder Separation? (S. 137-147). Schwalbach: Wochenschau. Online Volltext URN https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/63092
- Weißeno, G., & Landwehr, B. (2017). Zum Zusammenhang von politischem Vertrauen, Partizipation und Leistung. In S. Manzel und C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung zur schulischen Politischen Bildung (S. 3-17). Wiesbaden: Springer. DOI 10.1007/978-3-658-16293-1_1
- Landwehr, B., & Weisseno, G. (2016). The significance of trust in the political system and motivation for pupils’ learning progress in politics lessons. Citizenship, Social and Economics Education, 15 (3), 212-226. (referiert) DOI: https://doi.org/10.1177/2047173417692342
- Weißeno, G., & Landwehr, B. (2016). Effekte des Elterninteresses und der Motivation auf die Leistung im Politikunterricht. In T. Goll, M. Oberle, & S. Rappenglück (Hrsg.), Herausforderung Migration (S. 135-142). Schwalbach: Wochenschau. Online Volltext URN https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62939-2
- Weisseno, G., & Landwehr, B. (2015). Knowledge about the European Union in political education. What are the effects of motivational predespositions and cognitive activation? McGill Journal of Education/Revue des sciences de l’éducation de McGill,50, 2/3, pp 413-432. Online Volltext URN: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-120178
- Weißeno, G. & Landwehr, B. (2015). Effektiver Unterricht über die Europäische Union – Ergebnisse einer Studie zur Schülerperzeption von Politikunterricht. In M. Oberle (Hrsg.), Die Europäische Union erfolgreich vermitteln (S. 99-109). Wiesbaden: Springer. DOI: 10.1007/978-3-658-06817-2_7
- Weißeno, G. & Landwehr, B. (2014). Vermittlung konzeptuellen Wissens über die Europäische Union – ein Unterrichtsbeispiel. In S. Frech, J. Kalb & K.-U. Templ (Hrsg.), Europa in der Schule (S. 77-89). Schwalbach: Wochenschau. Online Volltext URN: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68674-5