Wissen und Motivation

Dem politischen Wissen wird bereits in der Grundschule eine große Bedeutung zugewiesen (Kahlert et al. 20152; Gläser & Richter, 2015). Es liegen nur wenige Befunde zum politischen Wissen vor (Moore et al. 1985; van Deth et al. 2007; Richter 2009; NAEP 2011). Politisches Wissen ist ein Bildungsbereich des Perspektivrahmens Sachunterricht (GDSU 2013).

Ausgehend vom Modell der Politikkompetenz werden die zu erwerbenden politischen Konzepte in der Grundschulzeit formuliert (Detjen et al. 2012; GDSU2013). Darüber hinaus weist es eine Kompetenzdimension Einstellungen und Motivation aus. Eine Anwendung und empirische Überprüfung des Modells für die Primarstufe wurde bereits in Arbeiten von Richter (2015) und Götzmann (2015) vorgenommen.

Im Rahmen eines Jean Monnet Projekts wurde nach dem Modell ein Unterrichtskonzept zu einem Fall der Gesetzgebung (Handyverordnung) entwickelt und in 22 vierten Grundschulklassen durchgeführt. Entsprechend wurden die Items für die Tests vor und nach der Unterrichtsreihe konstruiert.

Ein weiteres Ziel des Projekts lag darin, die Schüler/-innen in diesem Alter für Politik zu motivieren. Denn das Fachinteresse wie auch das fachspezifische Selbstkonzept als motivationale Variablen wirken sich positiv auf die Leistung aus (Detjen et al., 2012; Erwartungs-X-Wert-Theorie von Eccles und Wigfield 2002).

Publikationen

Götzmann, A., & Weißeno, G. (2019). Kooperatives Lernen, fachbezogenes Selbstkonzept und politisches Wissen im Sachunterricht der Grundschule. In G. Weißeno (Hrsg.), Politik lernen. Studien und theoretische Ansätze (S. 111-134). Wiesbaden: Springer. DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-27896-0_9

Weißeno, G., Götzmann, A., & Weißeno, S. (2016). Politisches Wissen und fachspezifisches Selbstkonzept von Grundschüler/-innen.  transfer Forschung <> Schule, Band 2, 162-172. PID: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/65865